Unsere Aufgaben
Unsere Einsatzkräfte sind rund um die Uhr bereit, um ehrenamtlich in Notlagen zu helfen. Dazu zählen nicht nur Brände, sondern auch Überschwemmungen, Verkehrsunfälle, Sturmschäden und andere Notfälle, bei denen schnelle Hilfe ankommt.
Des Weiteren engagieren wir uns aktiv für Prävention und Aufklärung in Hummelsbüttel. Dafür besuchen wir zum Beispiel Schulen und Kindergärten und informieren dort oder bei öffentlichen Veranstaltungen über Brandschutz und richtiges Verhalten in Notfällen. Mit Aktionen wie dem Tag der offenen Tür oder dem Laternenumzug möchten wir insbesondere Kindern und Jugendlichen die Arbeit der Feuerwehr näherbringen.

Die Freiwillige Feuerwehr Hummelsbüttel ist somit weit mehr als man auf den ersten Blick danken mag: Wir sind ein wichtiger Bestandteil der Nachbarschaft und tragen aktiv dazu unseren Stadtteil lebendig, sicher und lebenswert zu gestalten. Damit das aber so bleibt sind wir auch auf deine Unterstützung angewiesen – aktiv als Mitglied der Einsatzabteilung oder passiv mit Spenden über unseren Förderverein.
Unser Einsatzgebiet
Wie die meisten anderen der insgesamt 86 Freiwilligen Feuerwehren in Hamburg sind auch wir in die sogenannte erste Alarmfolge eingebunden. Das bedeutet: Wenn in unserem Einsatzgebiet ein Notfall gemeldet wird, rücken wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr aus. Vor Ort arbeiten alle Kräfte dann Hand in Hand, wobei die Einsatzleitung in der Regel der Berufsfeuerwehr obliegt. Kleinere Ereignisse übernehmen wir jedoch eigenständig.
Das Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Hummelsbüttel grenzt im Westen an Langenhorn. Im Süden schließen sich die Stadtteile Fuhlsbüttel und Wellingsbüttel an. Östlich liegt Poppenbüttel, während nach Norden hin die Landesgrenze zu Schleswig-Holstein gebildet wird.Unser Stadtteil ist sehr vielseitig: Neben zwei Gewerbegebieten gibt es große Wohnsiedlungen, Hochhäuser, Wasser- und Moorflächen, die Feldmark sowie stark befahrene Hauptstraßen.
Darüber hinaus unterstützen unsere Einsatzkräfte bei Bedarf natürlich auch in den benachbarten Stadtteilen tatkräftig. Das wird von den erfahrenen Disponenten der Leitstelle anhand der Alarm- und Ausrückeordnung entschieden. So gewährleisten wir, dass Menschen in Not jederzeit schnelle Hilfe erhalten. In Ausnahmefällen – etwa nach starken Unwettern, bei Hochwasser oder Großbränden – kann sich unser Einsatzgebiet auf die gesamte Stadt ausdehnen.